Digitales Schulheft

Die Android App für Lehrer, Schüler und digitale Tafeln.

Datenschutzfreundlich. Offline. Einfach.

Made in Germany

Entwickelt von Mathematiklehrern in Bayern – mit Blick auf Praxis und Datenschutz.

Offline nutzbar

Arbeiten auch ohne aktive Internetverbindung möglich – keine Cloud-Anbindung.

Ohne Registrierung

Sofort starten – keine Anmeldung oder Konto nötig. Einfach App installieren und loslegen.

Werbefrei

Auch kostenlos ohne Werbebanner nutzbar – einfach konzentriert arbeiten ohne Ablenkung.

Gewohnte Formate

Papierformat A4, übliche Lineaturen und metrisch genau – wie im echten Schulheft.

Datenschutzfreundlich

Keine Erhebung von Nutzerdaten, keine Auswertung und keine Weitergabe Ihrer Daten.

Einfacher Export

Ihre Hefte einfach und direkt als PDF speichern oder komplett als Dateiordner extern sichern.

Intuitive Bedienung

Papier, Zirkel und Geodreieck – digital, exakt und intuitiv zu bedienen wie mit analogem Material.

Fokus auf das Wesentliche

Klare Oberfläche, einfache Bedienung. Kein Verzetteln in unnötigen Funktionen und Einstellungen.
Jubiläum

Von immer mehr Nutzern weltweit geliebt wächst das Digitale Schulheft seit 2017.

Downloads

Im Jahr 2025 hat die App die Marke von einer Million Downloads überschritten.


Datenschutz auf einen Blick

Das Digitale Schulheft arbeitet vollständig offline. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert oder übertragen. Alle Inhalte bleiben nur auf Ihrem Gerät.

Keine Cloud, keine Werbung, kein Tracking. Lediglich Google kann über die Play-Dienste anonyme Crashreports erfassen, um technische Fehler zu erkennen, und bei einem freiwilligen In-App-Abo die Zahlung abwickeln.

Mehr erfahren


Start als professionelle App – Anfang 2025

Mit wachsendem Feedback und dem zunehmenden Wunsch nach kontinuierlicher Entwicklung haben wir beschlossen, aus unserem Amateurprojekt eine professionelle App zu machen. Unsere Grundprinzipien bleiben dabei unverändert: datenschutzfreundlich, frei zugänglich, kostenlos und werbefrei für die Mitschrift im Unterricht.

Um die Weiterentwicklung langfristig zu sichern, haben wir ein Unterstützungs-Abo eingeführt. Unterstützer helfen, die App weiter zu pflegen, und erhalten dafür Zugang zu zusätzlichen Funktionen. Für Schulen bieten wir auf Nachfrage den Erwerb einer schulweiten Lizenz an.


Weniger ist mehr

Bei uns steht nicht die App im Mittelpunkt, sondern das Lernen. Während andere Notiz-Apps immer mehr Funktionen einbauen, setzen wir bewusst auf das Gegenteil: Konzentration auf das Wesentliche.

Wer bei uns einen Kasten zeichnen will, nimmt das Geodreieck – wie im echten Heft. Wer eine saubere Zeichnung braucht, muss den Zirkel einstellen und am Geodreieck einen Winkel ablesen können. Und wer einen Pfeil zeichnen möchte, greift einfach zum Stift, statt sich durch unzählige Pfeilarten zu klicken.

Denn genau darin steckt der Lerneffekt: Denken, planen, ausführen. Weniger Automatismus und Auswahlmöglichkeiten, mehr echtes Arbeiten. So bleibt Lernen handgemacht – auch digital.